Referenzen: Heizung & Solar
Unsere Produkte und Konzepte und nicht zuletzt die Servicedienstleistungen unseres Hauses haben schon viele Kunden überzeugt. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht all unsere Kunden namentlich genannt werden möchten.
Neues
2013 wurde eine SolvisMax Kesselanlage 650 Liter mit solarer Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert, auf unsere Empfehlung hin wurden zusätzlich Waschmaschine und Geschirrspüler auf Warmwasserbetrieb umgerüstet. Nach fast einem Jahr Erfahrung mit der Nutzung von Sonnenenergie für die Wärmeversorgung , entschied mann sich im Sommer 2014 die Sonne auch für die Stromerzeugung zu nutzen. Jetzt ist neber der 11,2 m2 großen thermischen Solaranlage noch ein 5,2 kWp großes Sonnenkraftwerk für den Eigenbedarf installiert worden.
Lebenshilfe Hemmsloh
Familie Dahms
Im August 2009 wurde die HDG EURO 50 Stückholzheizung bei Familie Dahms zum ersten mal angeheizt. Seit dem ersten Anheizen werden alle Arbeiten die beim heizen anfallen genau notiert und ausgewertet , sei es Holz aus dem Wald holen, Holz spalten, einlagern, anheizen, reinigen des Kessel u.s.w. Aus den Diagrammen und Tabellen kann man z.B. genau ablesen zu welcher Jahreszeit wie oft geheizt wurde, wie lange die Pufferladung im Sommer und Winter gereicht hat, und welche menge Heizöl eingespart wurde.
Sulinger Autohaus, Sulingen
Familie Plate, Pennigsehl - HDG Pelletkessel
Familie Plate, Pennigsehl - HDG Pelletkessel K 21.
Heizungsmodernisierung 2011, Pelletkessel K 15 KW mit 800 Liter Pufferspeicher und Frischwasser-station , Saugzugsystem mit drei Saugsonden im Pelletlagerraum. Der alte Öl-Lagerraum wurde hier zum Pelletlager umgebaut. Die durch den Kunden eingebaute Plexiglasscheibe in die alte Öl-Lagerraumtür gibt den Blick in den Lagerraum frei.
Öl-Verbrauch des alten Heizungskessel durchschnittlich 4.000 Liter = 3.200,- Euro.
Verbrauch Pelletkessel im ersten Jahr 6 Tonnen = 1.380 Euro.
55% Heizkosten gespart.
Familie Meyer, Hilgermissen - HDG Pelletkessel
Familie Meyer, Hilgermissen - HDG Pelletkessel K 21 + 10 m² Flachkollektoren.
Pelletkessel HDG K 21. Pelletlagerraum wurde in Eigenleistung von den Kunden erstellt. Die Pellets werden über den Pellet-Maulwurf und den Saugschlauch zum Kessel in den Vorratsbehälter gefördert. Zusätzlich sind 10m²-Flachkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert worden.
Das Haus wurde vor der Sanierung durch Nachtspeicheröfen beheizt. Nach der letzten Preiserhöhung durch den Energieversorger entschloss sich Familie Meyer auf den günstigeren und umweltfreundlichen Brennstoff Pellet umzustellen.
Familie Harms/Wippenhorst, Twistringen - HDG-Bavaria
Familie Harms/Wippenhorst, Twistringen - HDG-Bavaria EURO 50 mit 5000 Liter Pufferspeicher.
Stückholzkessel HDG-Bavaria EURO 50 mit einem 5000 Liter Pufferspeicher, der Pufferspeicher wurde beim Bau des Heizraumes mit eingemauert. Der entstandene Hohlraum wurde mit Dämmung ausgeblasen. So entstand in Eigenleistung eine optimale Dämmung, was das Thermometer an der Wand beweist hier misst der Kunde die Temperatur an der Innenband der Pufferspeicher-Abmauerung. Der vorhandene Niedertemperatur Gasheizkessel wurde als Notheizung wieder mit Eingebunden. Seid Inbetriebnahme der Anlage hat der Gaskessel nur eine Stunde gelaufen berichtet der Kunde. Jetzt wird im Hause Harms darüber nachgedacht den alten Kessel zu demontieren, da der Stückholzkessel zuverlässig seinen Dienst tut und der Gaskessel nur Kosten verursacht (Anschlussgebühren beim Gasversorger, Schornsteinfeger und Wartung).
Familie Heusmann, Affinghausen - HDG-Bavaria
Familie Heusmann, Affinghausen - HDG-Bavaria EURO 40 mit 4000 Liter Pufferspeicher.
Stückholzkessel HDG- Bavaria EURO 40 mit einem 4.000 Liter Pufferspeicher, der Pufferspeicher wurde beim Bau des Heizraumes im Stall mit Holz verkleidet. Der Hohlraum wurde auch hier mit Perlite verfüllt. Zusätzlich wurde noch eine Flachkollektor Solaranlage 10 m2 montiert, die zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung ihre Energie auf einen 1.000 Liter Pufferspeicher abgibt. Wenn der 1.000 Liter Pufferspeicher seine vorgegebene Temperatur durch die Solaranlage erreicht hat wird die überschüssige Energie auf den großen 4.000 Liter umgeladen.
Das Haus wurde vor der Sanierung durch Nachtspeicheröfen beheizt. Wie man am Betriebszähler des Kessel ablesen kann wurden ca. 30.561 kWh Wärme mit Holz produziert, was beim aktuellen Strompreis Heizkosten von ca. 4.700 € bedeuten würde.
Familie Meyer, Helldiek - HDG-Bavaria
Familie Meyer, Helldiek - HDG-Bavaria EURO 50 mit 5000 Liter Pufferspeicher.
Stückholzkessel HDG- Bavaria EURO 50 mit einem 5000 Liter Pufferspeicher, der Pufferspeicher wurde beim Bau des Heizraumes in dem alten Stall in Eigenleistung mit Fermacell-Platten verkleidet und der Hohlraum mit Perlite verfüllt. Der vorhandene Niedertemperatur Ölheizkessel wurde als Notheizung wieder mit Eingebunden.
Wie man am Betriebszähler des Kessel ablesen kann wurden ca. 99.318 kWh Wärme mit Holz produziert das entspricht ca. 9.931 Liter Heizöl
Einfamilienhaus, Sulingen - Solar-Schichtenspeicher
Einfamilienhaus, Sulingen - Solar-Schichtenspeicher SolvisFutur 750 Liter.
200 m2 Wohnfläche, 4 Personen. Solar-Schichtenspeicher SolvisFutur 750 Liter mit vorbereiteten Brennereinschub mit 2 Grußflächen-Kollektoren F-652 (14 m2). Vorhandener Brennwertkessel wurde wieder angeschlossen.
Verbrauch ohne Solar 2006-2007 : 2.670 m3 Gas = 26.700 kWh Einsparungen: 1.600 m3 Gas = 16.000 kWh = 40 % Brennstoffeinsparung
Neubau Einfamilienhaus, Sulingen/ OT Stadt - HDG- Bavaria
Neubau Einfamilienhaus, Sulingen/ OT Stadt - HDG- Bavaria EURO 50 mit zwei 2.500 Liter Pufferspeicher.
200 m2 Wohnfläche , 4 Personen. Stückholzkessel HDG- Bavaria EURO 50 mit zwei 2.330 Liter Pufferspeicher, Warmwasser wird mit einer Frischwasser-Station erzeugt.
Einfamilienhaus, Bassum - HDG- Bavaria
Einfamilienhaus, Bassum - HDG- Bavaria EURO 40 mit zwei 1.500 Liter Pufferspeicher + 1000 Liter Solarpufferspeicher.
220 m2 Wohnfläche , 3 Personen. Stückholzkessel HDG- Bavaria EURO 40 mit zwei 1.500 Liter Pufferspeicher und einem 1000 Liter Solarpufferspeicher. Warmwasser wird mit einer Frischwasser-Station erzeugt. Auf dem Dach wurden 14 m2 Flachkollektoren installiert.
Verbrauch ohne Solar 2006-2007 : 9.230 m3 Gas = 92.330 kWh Einsparungen: 8.100 m3 Gas = 81.000 kWh = 85 % Gaseinsparung
Zweifamilienhaus, Sulingen - Pelletkessel SolvisLino
Zweifamilienhaus, Sulingen - Pelletkessel SolvisLino 25 KW mit Schneckenaustragung + 800 Liter Pufferspeicher.
200 m2 Wohnfläche , 4 Personen. Pelletkessel SolvisLino 25 KW mit Schneckenaustragung und 800 Liter Pufferspeicher. Der nun nicht mehr benötigte Öl-Lagerraum wurde zum Pelletlagerraum umgebaut. Eine schon Vorhandene Solaranlage wurde wieder in das System integriert.
Der Wechsel vom teuren Heizöl zu den günstigen und umweltfreundlicheren Pellets als Brennstoff bringt eine Heizkostenersparnis von 60 % Durchschnittlicher Jahresverbrauch mit altem Öl-Niedertemperaturkessel : 4.230 Liter = 42.330 kWh
Wohnanlage Nienburg - HDG-Hackschnitzel-Kasselanlage
Wohnanlage mit Verw.-Gebäude, Nienburg - HDG-Hackschnitzel-Kasselanlage 200 kW + 42 m² Röhrenkollektoren.
Im Zuge der Umnutzung des alten Kasernengeländes und der Gebäude in Nienburg zu einen Wohnanlage für Betreutes Wohnen wurde eine 200 kW Hackschnitzel-Kasselanlage von HDG mit automatischer Umschaltung auf Pelletbetrieb installiert. Zusätzlich wurden 42 m2 Röhrenkollektoren zur Heizungsunterstützung und Brauchwasserbereitung installiert.
Diese Anlage ist von der Deutschen-Energieagentur (dena) für den Wettbewerb zur Vergabe des Energy Efficiency Award 2009 vorgeschlagen worden.
Baufachmarkt, Sulingen - HDG-Hackschnitzel-Kesselanlage
Baufachmarkt, Sulingen - HDG-Hackschnitzel-Kesselanlage mit zwei 5000 Liter Pufferspeicher.
HDG Hackschnitzel Kesselanlage mit zwei 5.000 Liter Pufferspeicher. Die Kesselanlage wurde in einem Überseecontainer montiert und mit dem Hackschnitzellager neben die Lagerhalle gestellt, in der sich die beiden 5.000 Liter Pufferspeicher befinden
Einfamilienhause, Barenburg - SolvisMax
Einfamilienhause, Barenburg - SolvisMax Solarheizkessel 650 Liter + 11m² Flachkollektoren.
Solarheizkessel SolvisMax 650 Liter mit Gasbrenner mit 2 Flach-Kollektoren SolvisFera (11 m2). 140 m2 Wohnfläche , 3 Personen.
Durchschnittlicher Jahresverbrauch alter Öl-Niedertemperaturkessel : 3.100 Liter Öl = 31.000 kWh Einsparungen: 1.621 m3 Gas = 16.210 kWh = 50 % Brennstoffeinsparung
Einfamilienhaus, Sulingen - SolvisMax
Einfamilienhaus, Sulingen - SolvisMax Solarheizkessel 650 Liter + 11m² Flachkollektoren.
180 m2 Wohnfläche , 4 Personen. Solarheizkessel SolvisMax 650 Liter mit Gasbrenner mit 2 Flach-Kollektoren SolvisFera (11 m2). Aufdach-Montage, Süd.
Durchschnittlicher Jahresverbrauch alter Gas-Niedertemperaturkessel : 3.423 m3 Gas = 34.230 kWh Einsparungen: 1.734 m3 Gas = 17.370 kWh = 50 % Brennstoffeinsparung
Familie Stetsyuk
Familie Stetsyuk - SolvisMax 650 Liter + 9 m² Röhrenkollektoren.
Letztes Jahr wurde eine PV-Anlage durch uns Installiert die auf den Strombedarf der Familie ausgelegt wurde. So blieb noch genügend Platz auf dem Dach für eine thermische Solaranlage für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Installiert wurde eine 9 m2 Röhrenanlage mit einem 650 Liter SolvisMax Energiemanager mit einem 20 kW Gasbrennwertbrenner.Ich berate Sie gerne

Dipl.-Ing. Ulf Penaat
Geschäftsführer
Tel.: 0 42 71 / 18 99
Gerne beantworte ich Ihre Anfragen auch per
E-Mail: u.penaat@klempners.de